Bei einem Schüler-Freiwilligentag engagieren sich Schüler und Schülerinnen freiwillig für mehrere Stunden in einer gemeinnützigen Einrichtung. Den jungen Menschen werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich angeboten und vermittelt.

Initiert von der Thüringer Ehrenamtsstiftung, wird der Thüringenweite Aktionstag für Weimar von der EhrenamtsAgentur der Bürgerstiftung Weimar organisiert.

Seit seiner Entstehung 2008, von einer Einsatzstelle mit einer engagierten Schulklasse, ist er in wenigen Jahren auf hunderte engagierte Schüler in bis zu 40 Einsatzstellen an einem Tag (in Weimar) angewachsen. Vom Aktionstag angeregt, fanden so auch freiwillige Einsätze von Schulklassen und Schülergruppen außerhalb des Schülerfreiwilligentages statt. Während der Pandeme gab es statt eines zentralen Freiwilligentages  individuell gestaltete Engagement-Aktionen. 2023 wird der Tag in seiner alten Form wiederbelebt.


Schülerfreiwilligentag am 29. Juni 2023

Einsatzstellen gesucht - bitte bis spätestens 21.4.23 melden!

Für den Schülerfreiwilligentag am Donnerstag, 29. Juni 2023, werden Einsatzstellen aus verschiedenen gemeinnützigen Bereichen gesucht.

Machen statt Theorie

Die Einsätze sollten praxisnah sein und die jungen Leute in die gemeinnützige Tätigkeit mit einbeziehen. Die jungen Leute möchten tatkräftig helfen und Sinn in ihrem Einsatz sehen. Aufgerufen sind Einrichtungen, Vereine und Initiativen, die sich mit einem Angebot, aus den Bereichen Kultur, Soziales, Umwelt oder Sport am Schülerfreiwilligentag beteiligen möchten.

Kosten für Verpflegung und Material, die im Zusammenhang mit dem Aktionstag stehen, können dabei bis zu einem bestimmten Betrag über die EhrenamtsAgentur abgerechnet werden.

Für eine Anmeldung werden folgende Angaben benötigt:

  • Aufgabenbeschreibung
  • Ort des Einsatzes
  • maximale Anzahl der Schüler, die tätig werden können
  • geplante Dauer des Einsatzes am 29. Juni
  • Ansprechpartner

Für alle Fragen und Anregungen wenden sich interessierte Einsatzstellenanbieter an
Stefanie Lachmann von der EhrenamtsAgentur der Bürgerstiftung Weimar,
Tel. 03643-815600, Mail: ehrenamt@buergerstiftung-weimar.de

--

An der Teilnahme interessierte Schulen bitte bis 24. Februar bei der EhrenamtsAgentur melden

Ehrenamtliches Engagement ist vielfältig und macht Spaß. Seit 2007 nehmen Schülerinnen und Schüler verschiedenster Schulen am Schülerfreiwilligentag oder an Schüler-Freiwilligenktionen teil. Bis zu 550 junge Menschen waren in diesem Rahmen in Weimar schon aktiv.

Bitte teilen Sie der EhrenamtsAgentur Ihr Interesse an einer Teilnahme bis spätestens 24. Februar 2023 mit, damit ausreichend Einsatzstellen gefunden werden können.

Teilnahmeinfos:

  • Vermittelt werden Einsatzstellen an Schulen aus dem Einzugsgebiet Weimar. Interessenten aus dem Weimarer Land, nur auf Anfrage.
  • Der Aktionstag ist geeignet für Schüler/innen ab Klassenstufe 7, die in der Lage und willens sind, in Eigenverantwortung eine Einsatzstelle aufzusuchen.
  • Eine Teilnahme jüngerer Schüler/innen ist ausschließlich im Klassenverband, bzw. als Gruppe mit eigenen Aufsichtspersonen möglich.

Termininfo:

  • Veröffentlichung der Einsatzstellen und Anmeldestart für Schüler/innen im Mai/Juni
  • Einsatzstellen können auch selbst eingebracht und organisiert werden, befragen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler nach ihren Interessen.
  • Gerne stellen wir den Aktionstag bei Ihnen im Unterricht vor - bitte planen Sie dafür 15-20 min ein.
  • Fragen, Anregungen, eigenes Projekt? - Bitte melden Sie sich!

ANMELDUNG und Infos zum Aktionstag:

EhrenamtsAgentur Weimar
Stefanie Lachmann, Telefon: 03643/815600

E-Mail: ehrenamt[at]buergerstiftung-weimar.de


Rückblick "Schüler engagiert"-Aktionen 2022

Abfalljagd mit der Grundschule Schöndorf am 6. und 7.7.22

Im Stadtteil und rund um das Schulgelände der Grundsschule Schöndorf wurde kräftig aufgeräumt. 165 Schülerinnen und Schüler der Stammgruppen 1-4 machten sich am Mittwoch und Freitag mit Handschuhen, Greifern und Säcken auf den Weg, um möglichst viel liegengelassenen Müll im Stadtteil zu entfernen. Am offiziellen Termin des Schülerfreiwilligentages (Donnerstag, 7.7.22) regnete es aus Eimern und so wurde der Einsatz flugs auf zwei trockene Tage verlegt. 

Ein großes Lob an die fleißgen kleinen Leute und Lehrkräfte, die sich wiederholt dieser wenig angenehmen Aufgabe gestellt haben. Die Grundschule Schöndorf ist verlässlicher Partner des Schüler-Aktionstages seit 2011. Toll!


TGS Carl Zeiss engagiert bei der Weimarer Tafel am 20.6.22

Am 20.06.2022 engagierte sich die Projektgruppe „GLP-Gesunde Lebenspraxis“ der TGS Carl Zeiss bei der Weimarer Tafel.

Aus dem zunächst geplanten Projekttag mit den Stationen „Lebensmittelausgabe“, „Kleiderkammer“, „Fahrradwerkstatt/Spielzeuggarage“ und dem „Second-Hand-Kaufhaus“, die zum Leistungsangebot des „Sozialkontor Weimar“ zählen, wurde kurzerhand ein tatkräftiger Freiwilligeneinsatz.

Der Teamleiter Herr Modrow und die Sozialarbeiterin Frau Scheller erklärten uns, dass derzeit ehrenamtliche Unterstützung in der Lebensmittelsortierung und den Transport dringend gesucht wird. Es ist eine neue Herausforderung, zusätzlich Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind, zu ernähren. Rund 1400 Erwachsene und 700 Kinder werden monatlich mit Lebensmitteln versorgt. Hier konnten wir zumindest einen kleinen Beitrag leisten und erkennen, wie nützlich Lebensmittel auch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum sein können.

Mit vereinten Kräften wurde Brauchbares von Verdorbenem getrennt, nach Obst- und Gemüsearten sortiert, in Paletten gepackt und in der Lebensmittelausgabe präsentiert. Als die Abläufe eingeübt waren, machte dies richtig Spaß und lief „wie am Schnürchen“. Als wir auf den nächsten Transport mit Produkten aus den Supermärkten warteten, durften wir auch wir einen Blick in die Kleiderkammer werfen.

Alle waren sich anschließend einig, dass es ein gelungener Tag war und wir mit anderen Augen, auf die Wertigkeit von „Lebens“ mitteln schauen.

Text und Fotos: Romy Gaida, Schulsozialarbeit TGS Carl-Zeiss


9c engagiert sich anlässlich des Weltkindertages am 1.6.22 im Kindergarten Sonnenhügel

Der Einsatzort  hatte den Schülern der 9c im vergangenen Jahr so gut gefallen, dass sie sich wieder für den "Kindergarten Sonnenhügel" engagieren wollten. 

Projekttag zum internationalen Weltkindertag 01.06.2022.
Ein Bericht von Marie-Sophie Gramatte, 9c

Am Mittwoch, dem 01.06.2022 trafen sich die Klasse 9c und ihre Klassenlehrerin Frau Bunge am internationalen Weltkindertag im Kindergarten Sonnenhügel, um einen schönen Tag mit den Kindern zu verbringen.

Nach einer herzlichen Begrüßung der Kinder haben wir im Garten 7 Stationen vorbereitet, an denen wir uns mit den Kindern beschäftigten. Dazu gehörte das Ausmalen von Bildern mit Buntstiften, Flechten von Armbändern, Sticker selber basteln, Schminken, Seifenblasen pusten, Tattoos aufkleben und Kegeln mit großen Bällen.

Wir waren alle gut beschäftigt, da die Stationen sehr abwechslungsreich waren. Besonders gefallen hat den Kindern das Schminken und Ausmalen und auch das Kegeln war gut besucht. Die beiden Jungen der Klasse haben währenddessen Obst und Gemüse geschnitten, welches mit Freude von den Kindern gegessen wurde. Vor der Mittagsruhe verabschiedeten wir uns von den Kindern.

Es war für alle ein besonderer und interessanter Tag und für die Kleinen war es ein schöner Kindertag mit viel Freude und Spaß.


7b aktiv im Jugendclub Kramixxo&Waggong am 27.4.22

Wir danken unserer Ehrenamtlichen Christiane Weber für Text und Fotos.

Alle Beteiligten waren am Mittwoch glücklich nach dem erfolgreichen Schülereinsatz am Kinder- und Jugendclub Kramixxo&Waggong, den die EhrenamtsAgentur der Bürgerstiftung Weimar vermittelt hatte.

Clubleiterin Julia Boronczyk und Erzieherin Victoria Kühn betreuten die jungen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die bei strahlend schönem Frühlingswetter mit Feuereifer und viel Elan in Gruppen im Kramixxo, doch vor allem auf dem Außengelände arbeiteten. Am Ausflugstag des Goethegymnasiums wollten die Schülerinnen und Schüler der 7b „Gutes tun“, berichtet ihre Klassenlehrerin Hannah Ziegler über die Motivation der Kinder. Keines von ihnen kannte den Jugendclub bis dato persönlich.

„Für jeden ist etwas dabei“, erläutert Julia Boronczyk über die Fülle an Aufgaben, welche die 26 Jungen und Mädchen an der Moskauer Straße 55 in Weimar-West erwartete. Pünktlich 9 Uhr kamen die im Schnitt 13-jährigen Schülerinnen und Schüler  mit ihrer Klassenlehrerin Hannah Ziegler und deren Stellvertreterin Grit Conrad, um gemeinsam Hand anzulegen und den Kramixxo/Waggong herauszuputzen. Den Siebtklässlern machte es spürbar Spaß, das Klassenzimmer mit einem ganz praktischen Einsatz vor allem unter freiem Himmel zu tauschen. Dabei erfuhren die Kinder, dass auch sie trotz ihrer Jugend ehrenamtlich bereits Wichtiges leisten und sehr sinnvoll helfen können. 

Beete wurden vom Unkraut befreit, Bänke und Tische abgeschliffen und neu gemalert, Müll gesammelt, am Bauspielplatz die über den Winter morsch gewordenen Bretter ersetzt. Doch auch im Clubhaus selbst zeigten die Jugendlichen, welch praktische Fertigkeiten in ihnen schlummern: Heizkörper bekamen einen frischen Anstrich, ebenso einige Wände. In der Küche mussten zwei Regale abmontiert und Schränke ausgeräumt werden.

Nach erfolgreichem Einsatz schmeckte das gemeinsam zubereitete Mittagessen doppelt gut: Nudeln mit Tomatensauce.


Sie haben Interesse an einer Teilnahme? Schulen  oder Anbieter gemeinnütziger Einsatzstellen nehmen bitte Kontakt mit uns auf.