Aktuelle Angebote zum Mitmachen!

Sport- und Begegnungsfest in Weimar-West unterstützen, 29.9.23, 14-18 Uhr

Hilfegesuch Mehrgenerationenhaus Weimar-West / Netzwerk Demokratisches Weimar

Unter dem Motto Weimar West – Fair play! findet ein großes Sport- und Begegnungsfest statt.

Gesucht werden Jugendliche und Erwachsene, die an den einzelnen Sport-Stationen ehrenamtlich mithelfen. Für Getränke und Imbiss ist gesorgt.

Ziel der Veranstaltung: Menschen mithilfe des Sports zusammenbringen. Im sportlichen Wettstreit können das Gemeinschaftsgefühl im Stadtteil und die Akzeptanz von Vielfalt gestärkt, sowie demokratische Werte wie Respekt, Verantwortung, Toleranz, Fairness und Teamgeist gefördert werden. Jung und Alt, Familien, Sportvereine, Menschen mit und ohne Einschränkungen, Menschen, die schon lange hier wohnen, und Zugezogene – alle sind aufgerufen, sich zu beteiligen oder zum Zuschauen zu kommen.
Von Fußballturnieren, Simultanschach über Schauboxen, Tanz, Rollerrennen und Federball bis zu Fahrradparcours, Quiz und weitere Mitmachangebote wird für alle etwas dabei sein.
 
Kontakt: Anne-Kathrin Lange, Katrin Möller (MGH Weimar West), Martin Pücker (We United), Kathrin Schremb, Christine Schild (Netzwerk Demokratisches Weimar)
Mail: sportfest.weimar@gmx.de, Tel. 01520 2369486
 

Darsteller für Taschenlampenführung, 5. + 10.10.23

Gesuch des Museums für Ur- und Frühgeschichte Weimar

Das Museum läutet zur Geisterstunde im Haus. Am 05.10.23 und 10.10.23 ist es wieder soweit: Taschenlampenführung!!!
An beiden Tagen in den Herbstferien werden zu später Stunde die Pforten für mutige Kinder geöffnet, während in der Ausstellung Darsteller aus verschiedenen Epochen auf die Besucher „lauern“ und mit kurzen Gesprächen die Kinder in die Welt von Damals entführen.

Aufgrund der großen Nachfrage gibte es 4 Durchgänge im Halbstundentakt pro Abend. Zur Gestaltung des Abends werden freiwillige Helfer und Darsteller, die ein Kostüm nähen oder sich selbst in eines werfen und die Vergangenheit lebendig werden lassen wollen, gesucht. Jeder ist willkommen. Vorkenntnisse nicht nötig.

Beide Veranstaltungen werden mit Vorbereitung (einkleiden etc.) und Abbau ca. von 16 bis 19:30 Uhr dauern. Geselliges Beisammensein (auf freiwilliger Basis) ist im Anschluss nicht ausgeschlossen. Auch die Teilnahme an nur einen der beiden Termine ist in Rücksprache möglich.

Kontakt: Manuela Tiersch, Museumspädagogin Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Humboldtstraße 11
Tel: 03643 818-330, E-Mail: manuela.tiersch[at]tlda.thueringen.de
https://alt-thueringen.de/museum/angebote-und-themen/schulklassen/kitas_schulen/
 

Ausschankhelfer für Bierwagenstand auf dem Weimarer Zwiebelmarkt, 13.-15.10.23

Gesuch des Thüringer Ökoherz e.V. - Aufwandsentschädigung möglich

Auf dem Zwiebelmarkt Weimar 2023 hat der Ökoherz e.V. einen Bierwagenstand gewonnen und kann zeigen, wie Bio-Getränke schmecken.
Von Freitag, 13.10. bis Sonntag, 15.10. werden für den Bierwagen Leute gesucht, die Lust haben dabei zu sein - ganz nach dem Motto: „Gemeinsam für mehr Bio in Thüringen.“
Zu den Aufgaben gehören Ausschenken, Abkassieren, Becher holen/ bringen, Fass wechseln und ggf. Werbung für Ökoherz machen. Vergütung über Ehrenamtspauschale möglich.

Mögliche Schichten vom Freitag, den 13. bis Sonntag, den 15.10.2023:

  • Schicht 9:00-12:30
  • Schicht 12:00-16:30
  • Schicht 16:00-20:30
  • Schicht 20:00-24:00h

Teilt uns schnellstmöglich mit, ob und wenn ja in welcher(n) Schicht(en) Ihr mitarbeiten möchtet.

Kontakt: Sara Flügel, Tel. 03643-8819146, Mail: s.fluegel[at]oekoherz.de
 

Lesestunden für Kitakinder

Angebot AWO Stübchen Weimar-Nord in Kooperation mit der Kita Nordknirpse

Lesepaten gesucht. Nächste Termine:

  • Lesestunde im AWO-Stübchen, Ettersburger Str. 31, 99427 Weimar
    Freitag, 6.10. und Freitag, 20.10, 10 - 11 Uhr
  • Lesestunde im der Kita Nordknirpse, Bonhoefferstraße 73, 99427 Weimar
    Freitag, 13.10. und Freitag, 27.10, 10 - 11 Uhr

Kontakt/Anmeldung: Nancy Bösemann, Telefon: 0151 179 02 969, E-Mail: n.boesemann[at]awo-mittewest-thueringen.de 
 

Kinder für die Kinderrechtspreis-Jury gesucht!

Gesuch des Kinderbüros der Stadt Weimar

Interesse? Mail an kinderbuero@stadtweimar.de

Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst im Begegnungscafé

Angebot der Flüchtlingssozialarbeit der Caritas - CariCare

Das Begegnungscafé der Caritas in der Thomas-Müntzer-Straße – jetzt CariCare – ist dringend auf der Suche nach Absolventen für das freiwillige soziale Jahr (FSJ).
Offen und nicht schüchtern sollte man sein – auch eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst für das Projekt, das sich seit vielen Jahren geflüchteten Menschen in Weimar widmet, ist noch zu vergeben. Interessierte erwartet eine, ihren Fähigkeiten angepasste, abwechslungsreiche Tätigkeit und ein Taschengeld von 350 €.

Aufgaben: Cafédienst, Beschäftigung mit Kindern, Hausaufgabenhilfe, Ansprechpartner sein und auch mal Hauswirtschaftliches

Kontakt: CariCare – Begegnungscafé Thomas-Müntzer-Straße, Andrea Liebe, Tel. (0)176 7322 1900, Mail: liebe.a[at]caritas-bistum-erfurt.de
 

Diskriminierung ade - Vielfalt olé!

Mitstreiter gesucht für WE United

WE United macht auf Diskriminierung im Alltag aufmerksam, versucht öffentlichen Druck zu erzeugen und dadurch nötige Strukturveränderungen anzustoßen. Die junge Initiative, unter dem Dach der AWO, ist allgemein auf der Suche nach Mitstreitern, die das Thema Diskriminierung ebenfalls umtreibt. Sie unterstützt mit Kontakten und Ideen, z.B. Ausstellungen, Demonstrationen, Feste und Infotage. Leute mit eigenen Projekten können sich jederzeit an WE United wenden.

Kontakt: WE United Diskriminierung ade - Vielfalt olé!, Franz Lademann, Mail: f.lademann[at]awo-mittewest-thueringen.de, Tel. 03643-4887128
 

Schülerhilfe

Gesuch der Schulsozialarbeit TGS Carl-Zeiss 

Die Schulsozialarbeit bei der Gemeinschaftsschule Carl-Zeiss in der Moskauer Str. 63 in Weimar-West, ist auf der Suche nach Patinnen und Paten für niedrigschwellige Schülerhilfe für Kinder der 5. bis 7. Klasse.
Aktuell wird für einen Jungen der 7. Klasse eine vertrauensvolle Unterstützung gesucht, die ihm im Fach Englisch erste Grundlagen erklärt und Zeit für entstehende Fragen hat, die in der Schule oft fehlt.

  • Zeit: ca. eine Stunde pro Woche
  • Ort: vorzugsweise im Sozialraum der Schule, Moskauer Str. 63
  • Fächer: Grundlagenwissen in Deutsch, Geografie, Englisch oder auch Wiederholung des 1x1. Spezielles Fachwissen nicht notwendig. 

Kontakt: Romy Gaida, Schulsozialarbeit TGS Carl-Zeiss, Tel. 0160-3615801, Mail: r.gaida[at]jul-bildung.de
 

Quizmoderation zum Thema Klimaschutz

Gesuch von Omas for Future Weimar

Die bundesweite Klimabewegung Omas (und Opas) for future sucht eine Person, die selbstbewusst und unterhaltsam ein Zukunftsquiz in und um Weimar moderieren kann und bereit ist, sich auf Diskussionen und Austausch zu Klima- und Umweltthemen einzulassen. Das Quiz dauert ca. 2 Std. und findet hauptsächlich in Seniorentreffs, öffentlichen Einrichtungen und Vereinen statt.

Das bringst Du mit:

  • Du bist selbstbewusst und unterhältst gerne Menschen und es macht Dir nichts aus, im Mittelpunkt zu stehen
  • Dir liegt das Thema Klima- und Umweltschutz am Herzen
  • Im besten Falle gehörst du selbst der Generation 50+ und bist aus Weimar/Umgebung

Das bekommst Du:

  • Eine Aufgabe mit Sinn
  • eine Schulung und viel Hintergrundwissen zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  • Anregenden Austausch mit unterschiedlichen Menschen
  • Einen Honorarvertrag

Kontakt: Evamaria Schaller, 0157-32535017, Mail: evamaria.schaller[at]omasforfuture.de, www.omasforfuture.de
 

Nachhilfe für Kinder- und Jugendliche mit Migrationshintergrund

Gesuche der Flüchtlingssozialarbeit der Caritas Weimar

  • Patenonkel*Patenopa für den Sohn einer alleinstehenden Frau aus Afrika, 1x bis 2x Woche handwerkeln, Lego spielen und etwas Deutsch sprechen. Besuch der Familie im Beisein der Mama. 
     
  • Lernen und Hausaufgabenhilfe für Schüler 2. Klasse. Nachhilfe kann zuhause bei der Familie in Weimar West stattfinden. 1x pro Woche, Montag bis Freitag ab 16.00 Uhr möglich.
  • Hilfe im Fach Mathematik für Jungen der 5. Klasse. Gerne auch Prüfen der weiteren Schulaufgaben.
  • Nachhilfe Deutsch, Mathe, Englisch, für einen Jungen in der 6. Klasse, 1x wöchentlich im Café der Caritas in der Thomas-Müntzer-Straße 18
  • Nachhilfe-Lehrer*in für Jungen der 6. Klasse, GS Carl Zeiss, Fächer Deutsch und Mathe. Nachhilfe kann bei der Familie in Schöndorf stattfinden. 
  • Schülernachhilfe-Lehrer*in für zwei Klassenkameradinnen, Regelschule, 9. Klasse. Fächer: Mathe, Deutsch und Englisch. Nachhilfe kann im Café der Caritas in der Thomas-Müntzer-Straße 18 stattfinden.
  • Unterstützung in Deutsch, Mathe und Chemie (Regelschule) für zwei Teenagerinnen, 9. Klasse. Da sie Freundinnen sind, möglichst 1x wöchentlich gemeinsam im Café der Caritas nachmittags.

Kontakt: Gabriele Rabe, Koordination Ehrenamt, Flüchtlingssozial- und Migrationsarbeit Weimar, Thomas-Müntzer-Straße 18, Weimar
Telefon: 03643/45 85 400, Mobil: 0176/47 35 87 27, Mail:  Rabe.G[at]Caritas-Bistum-Erfurt.de
 

Gesellschaft leisten und Sprache üben mit Migrant/-innen

Gesuche der Flüchtlingssozialarbeit der Caritas Weimar

  • Cooler junger Mann für Familienvater aus dem Iran, zum Treffen und Deutsch zu sprechen und die deutsche Grammatik erklären. 2-4 Std. pro Woche z.B. bei Spaziergängen, Cafébesuch. treffen. Wer gern in Sachen Selbstverteidigung für sein Leben etwas mitnehmen möchte, wäre in dieser Patenschaft genau richtig, denn in seiner Heimat war er Boxmeister.   
  • Engagierte Lehrerin für zwei erwachsene Frauen, die sich beruflichen Einstieg wünschen. Üben für B2-Prüfung, 2x wöchentlich, ab 12:00 Uhr, mit beiden in Weimar West.
  • Junger Buddy/Pate für jungen Mann von der Elfenbeinküste zum Deutsch üben. Er besucht derzeit einen Sprachkurs in Erfurt, im Oktober wird die A2 Prüfung sein, nächstes Jahr im Mai die B1 Prüfung. Er sagt selbst, dass er gern deutsche Freunde hätte, mit denen er Deutsch sprechen und lernen kann. Vielleicht findet sich eine passende Clique?
  • Junge gefestigte Bezugsperson für Mann aus Somalia, die mit ihm durch Weimar streift, Deutsch spricht und übt und am Feierabend mal gemeinsam eine Kippe raucht und ihm Gesellschaft schenkt.

Kontakt: Gabriele Rabe, Koordination Ehrenamt, Flüchtlingssozial- und Migrationsarbeit Weimar, Thomas-Müntzer-Straße 18, Weimar
Telefon: 03643/45 85 400, Mobil: 0176/47 35 87 27, Mail:  Rabe.G[at]Caritas-Bistum-Erfurt.de
 

Freiwilliges ökologisches Jahr im Jugendwaldheim Bergern

Angebot von ThüringenFORST

Für Jugendliche die nach Abschluss der Schule noch nicht so richtig wissen in welche Richtung es gehen soll, sich erst finden müssen, ist ein soziales Jahr eine perfekte Lösung. Du bist gerne in der Natur und hast auch Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
Das Jugendwaldheim ist eingetragene Einsatzstelle des Freiwilligen ökologischen Jahres beim Träger IB Jena. Das FÖJ ist für Jugendliche bis zu einem Alter von 27 Jahren, über einen Zeitraum von einem Jahr (1.9.- 31.8. des Folgejahres). Es gibt ein monatliches Taschengeld von ca. 350 €.

Kontakt: Peter Hoyer, Thüringer Forstamt Bad Berka
Tel. 0361-573913010, Mobil: 0172-3480116, peter.hoyer[at]forst.thueringen.de
Jugendwaldheim Bergern, Ferdinand-Staatz-Straße 1, 99438 Bad Berka OT Bergern
 

Pflegeeinsätze im Park Landgut Holzdorf unterstützen

Ehrenamtsgesuch des Grüne Wahlverwandtschaften e.V.

Gemeinsam aktiv werden für Weimars historisches Grün! Hilfe für über das Jahr verteilte Termine zum gemeinsamen Pflegeeinsatz der historisch bedeutsamen Gartenanlage am Landgut Holzdorf.

  • Mitbringen: gute Laune, Lieblingsgartengerät wie z.B. Gartenschere, Handschuhe
  • Termine: auf Anfrage, zeitlicher Rahmen: ab 10.00 Uhr bis ca. 5 Std, bzw. nach Absprache
  • Treffpunkt: Eingang Herrenhaus, Landgut Holzdorf, Otto-Krebs-Weg 5, 99428 Holzdorf

Kontakt: Grüne Wahlverwandschaften e.V., Frau Rauch/ Frau Backe, Mail: info@gruene-wahlverwandtschaften.de

Der gemeinnützige, von Weimarer Bürgern gegründete, Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Erhaltung, Pflege und Wiederherstellung historischer Garten-, Park- und Friedhofsanlagen Weimars in ihrer Gesamtheit zu befördern und deren kulturhistorische, stadtbildprägende und ökologische Bedeutung ins öffentliche Bewusstsein zu rufen.
 

Flyer zu Veranstaltungen und zur Vereinsarbeit in der Stadt verteilen

Ehrenamtsgesuch des Grüne Wahlverwandtschaften e.V.

Wer streift gerne durch die Stadt und hat Lust Flyer zu verteilen? Der Verein hat eine Liste, wo das Auslegen möglich und erwünscht ist. Wer hat Interesse die Vereinsarbeit auf diese Weise ab und an zu unterstützen?

Kontakt: Grüne Wahlverwandschaften e.V., Frau Rauch/ Frau Backe, Mail: info@gruene-wahlverwandtschaften.de
 

Café Paul in Buchenwald sucht handwerkliche Unterstützung

Ehrenamtsgesuch des Lebenshilfe-Werks Weimar-Apolda e.V.

Foto: LHW Weimar-Apolda e.V.

Seit dem 1. Juli 2020 bietet das Café Paul auf dem Gelände der Gedenkstätte Buchenwald seinen Gästen saisonale Tagesgerichte, Kaffee, Kuchen und kleine Erfrischungen an. Besonders ist nicht nur die kleine, aber feine Auswahl an regionalen Gerichten und nachhaltigen Produkten, sondern auch das Konzept: Denn hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Nun wird für das Café Paul eine gute Seele gesucht:

  • Was ist zu tun? Es gibt immer mal ein paar Kleinigkeiten zu erledigen. Ein Regal muss zusammengebaut werden, eine Bank gestrichen...
  • Zeitaufwand: sowohl regelmäßig als auch auf Zuruf denkbar, ganz nach den individuellen Möglichkeiten
  • Was gibt es? Ein nettes Team, leckere Pausenverpflegung mit selbstgemachten Kleinigkeiten, einen Vertrag mit dem Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.V., die Möglichkeit sich an weiteren Aktion zu beteiligen und vieles mehr.

Kontakt: Jonte Hömig, Ehrenamtskoordination, Tel.: 03643-743288 und 0173-8215995, Mail: j.hoemig@lhw-we-ap.de, LebensArt am Palais, Marktstraße 22, 99423 Weimar,
lebenshilfewerk-weimar-apolda.de/ehrenamt/
 

Parole: Senioren ins Freie!

Ehrenamtsgesuch der Altenhilfe Sophienhaus

Der helle, schöne Wohnbereich "Weimarblick" des Sophienhauses (Diakonie), seit Ende Mai ansässig im AZURIT Seniorenzentrum in der Lützendorfer Straße 8, sucht für die dort wohnenden alten Menschen Unterstützung für Aufenthalte an der frischen Luft.
Da es keine Balkone gibt, sind die auf verschiedene Weise beeinträchtigten Damen und Herren auf Transferhilfe und Begleitung mit im Fahrstuhl angewiesen.

Voraussetzungen: Im besten Fall sind Sie kommunikativ oder können gut zuhören, haben ein Hobby oder Angebot, was Senioren interessieren könnte - dann ergibt sich mehr.
Aber es ist auch toll, wenn Sie Gruppenrunden der Mitarbeitenden durch Ihren wachen Rundumblick mit absichern. Einsatzzeiten nach Absprache.

Kontakt: Charlotte Lückhoff, Altenhilfe Sophienhaus, Leiterin Sozialer Dienst, Tel. 0176 10554402, Mail: c.lueckhoff@diakonie-wl.de
Ort des Einsatzes: Wohnbereich "Weimarblick" des Sophienhauses im AZURIT Seniorenzentrum, Lützendorfer Straße 8, 99427 Weimar-Nord
 

RADIO MACHEN

Ehrenamtsgesuch des Radio Lotte Weimar e.V.

Das Weimarer Stadtradio Lotte sucht Euch für Nachrichten, Redaktion oder Moderation. Ein schönes Betätigungsfeld für Leute mit Spaß an gesellschaftlichen Themen, Musik und Teamwork oder auch Radiotechnik.

Bewerbungen an Stadtradio Lotte Weimar, Goetheplatz 12 / Niketempel, Mail: redaktion[at]radiolotte.de
 

Pflegeeltern gesucht

Gesuch der Stadt Weimar / Amt für Familie und Soziales

Sie sind eine engagierte Person oder Familie, die sich mit dem Gedanken trägt, „fremden“ Kindern ein Zuhause zu geben?
Pflegeeltern brauchen Geduld, Einfühlungsvermögen und pädagogisches Geschick, um Kindern die Sicherheit zu geben, willkommen und angenommen zu sein.
Ebenfalls erforderlich: eine stabile familiäre und wirtschaftliche Situation. Pflegeeltern stärken und unterstützen einen jungen Menschen, damit er gesund aufwachsen und seinen eigenen Weg finden kann.
Wer sich dieser Herausforderung und verantwortungsvollen Aufgabe stellen möchte, melde sich bitte hier: www.weimar.de/pflegekinder
 

Spende Blut! Termin vereinbaren und Leben retten.

Verschiedene Blutspendedienste wollen Deinen Saft!

Deutsches Rotes Kreuz

Haema Weimar

 

Schade... Zur Zeit gibt es keine oder nur wenige "Helfen für einen Tag"-Angebote?
Zur Gesamtübersicht unserer Ehrenamts-Angebote mit dem Engagement-Finder klicken sie bitte hier.