Aktuelle Angebote zum Mitmachen!

Standbetreuung zur Langen Nacht der Museen am 13.5.23

Gesuch der Stadtkulturdirektion Weimar (m. Aufwandsentschädigung)

Aufgabe: Betreuung des museumsübergreifenden Kinderprojektes zur Langen Nacht der Museen. Am Stand erhalten Familien/ Kinder/ Jugendliche eine Kinderaufgabe, die ihnen von den Freiwilligen erklärt wird. Die Freiwilligen sollten dafür gern mit Kindern/ Jugendlichen umgehen und kommunikativ sein. Es gibt im Vorfeld eine Einweisung vor Ort.

  • 4-8 Freiwillige für einen kleinen Infostand
  • Orte: 4 Museen (Bauhaus-Museum, Museum Ur-, Frühgeschichte, Gothes Gartenhaus, Stadtmuseum)
  • Zeit: ca. 17.30 - 22 h. Die Standbetreuung kann auch von 2 Leuten in 2 Schichten abgedeckt werden.  
  • Aufwandsentschädigung von 10 €/Stunde
  • Keine Verpflegung. Bitte Getränke und ggf. einen kleinen Imbiss selbst mitbringen. 

Fühlen Sie sich angesprochen und möchten verbindlich mitmachen? 

Kontakt: Frau Seeger, Stadtkulturdirektion, Tel. 03643/ 49 95-19, Mail: Ursula.Seeger[at]stadtweimar.de
 

Kinder-Forschergruppe leiten, mind. 2 Std./Woche

Ehrenamtsgesuch des Schule der Phantasie Weimar e.V. (Aufwandsentschädigung möglich)

Leitung einer Kinder-Forschergruppe in Eigenverantwortung und Erarbeitung des Angebots zum Thema "Die 4 Elemente", das in den gesamten Gruppen der Schule der Phantasie (Malen, Töpfern, Holzwerkstatt, Garten) derzeit bearbeitet wird.

  • Der Verein richtet sich gerne nach dem Zeitplan des Ehrenamtlichen, allerdings sollte es ein Nachmittagsangebot (für mind. 2 Stunden die Woche) bleiben. Bisher fand das Angebot Dienstag- und Donnerstagnachmittag von 15.00-17.00 Uhr statt.
  • Aufwandsentschädigung nach Absprache (Fahrtkosten und ggf. Honorar)
  • Bei der Arbeit mit Minderjährigen ist ein Führungszeugnis Voraussetzung.

Kontakt und Ansprechpartner vor Ort: Frau Reichardt (Hausleitung Bürgerzentrum Schöndorf) und Anja Damnitz (Mitarbeiterin TheKiZ und Schule der Phantasie), Tel. 03643/421517, Mail: phantasie.weimar@gmx.de
Schule der Phantasie Weimar e.V., Carl-Gärtig-Straße 25a, 99427 Weimar, www.schule-der-phantasie-weimar.de
 

Helfen beim CHRISTOPHER STREET DAY am 1.7.23

Ehrenamtsgesuch des Organisationsteams des CSD Weimar

Verstärkung gesucht für den 13. Christopher Street Day (CSD) in Weimar. Zur Demo für die Rechte homo- und bisexueller, queerer, nicht-binärer, trans- und intergeschlechtlicher Menschen werden bis zu 2.000 Teilnehmende aus Weimar und der Region erwartet. Für die Planung und Durchführung der Demo und des anschließenden Straßenfests sucht das ehrenamtliche Team des CSD Weimar noch engagierte Mitstreiter*innen. Auch ein Pritschenwagen mit Planenaufbau wird noch benötigt. Du hast eine Idee oder möchtest den CSD anderweitig unterstützen? Nimm teil an einem der öffentlichen Planungstreffen oder melde Dich beim CSD Weimar.

Kontakt: CSD Weimar c/o AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V., Erfurter Straße 17, 99423 Weimar
eMail: info[at]csd-weimar.de, www.csd-weimar.de
 

Koordination der Caritas-Kleiderkammer, Thomas-Müntzer-Straße

Ehrenamtsgesuch Caritasverband Bistum Erfurt e.V. (mit Aufwandsentschädigung)

Die Kleiderkammer bietet gut erhaltene gespendete Bekleidung und kleineren Hausrat. 

Aufgaben und Infos zum Ehrenamt:

  • Annehmen der Spenden
  • Sortierarbeiten außerhalb der Öffnungszeiten (derzeit Montagvormittag)
  • Ausgabe von Bekleidung an bedürftige Menschen zu den Öffnungszeiten am Dienstag von 9-12 und 14-17 Uhr
  • Die/ der Ehrenamtliche koordiniert die Öffnungszeiten und sorgt dafür, dass andere Ehrenamtliche einen halben Öffnungstag mit abdecken können.
  • Zeitaufwand: ca. 40 Stunden im Monat
  • Aufwandsentschädigung: 50 € im Monat

Voraussetzung: man sollte körperlich fit genug zum Treppensteigen und Kleidersäcketragen sein.

Kontakt: Barbara Osburg, Tel. 03643 20 21 61, Mail: osburg.b[at]caritas-bistum-erfurt.de
Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V., Allgemeine Sozialberatung, Thomas-Müntzer-Str. 18, 99423 Weimar
 

Berater*in Asyl- und Aufenthaltsrecht werden (Kursbeginn 13.4.23 in Jena)

Ehrenamtsgesuch und Kursangebot der Initiative Refugee Law Clinic (RLC) Jena

https://www.rlcjena.de/mitwirken

Die Refugee Law Clinic (RLC) Jena bietet kostenlose Beratung in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen für Geflüchtete und Zugewanderte an. Zur Aufrechterhaltung der Beratungstätigkeit müssen immer neue Ehrenamtliche gewonnen werden. Das Angebot gibt es thüringenweit nur in Jena. Es können sich auch Menschen aus Weimar engagieren und dort Rat suchen.
Da Interessierte benötigen grundlegende Kenntnisse im Asyl- und Aufenthaltsrecht. Das damit verbundene Ausbildungsprogramm startet im April. Juristische Vorkenntnisse nicht nötig.

Termine:

  • 13.04.-29.06., donnerstags von 16:00-19:00 Uhr in Jena
  • 16.-18.06. ein Seminarwochenende im Thüringer Wald
  • 26.10. und 02.11. zwei Anschlusstermine, die dabei helfen in die Beratung einzusteigen.

Während der Ausbildung könnt Ihr in der laufenden Beratung hospitieren.

Kontakt und Anmeldung: Lila Heidemeyer, Tel. 01573 4526618, Mail: info[at]rlcjena.de
Refugee Law Clinic Jena (RLC), Unterm Markt 11, 07743 Jena, www.rlcjena.de/mitwirken
 

Lesestunde mit Kitakindern, 14./28.4. von 9.30 - 11.30 Uhr

Ehrenamtsgesuch des AWO-Stübchens Weimar-Nord

Omas oder Opas gesucht für Lesestunde im AWO-Stübchen mit Kindern der Kita Nordknirpse.

  • Zeit: Freitag, 14.4. und 28.04., jeweils in der Zeit von 9.30 - 11.30 Uhr
  • Ort: AWO-Stübchen, Ettersburger Str. 31, 99427 Weimar-Nord

Kontakt: Nancy Bösemann, Tel. 0151 179 02 969, E-Mail: n.boesemann[at]awo-mittewest-thueringen.de

 

Sprachtandempartner für Bryan gesucht

Ehrenamtsgesuch der Campuskinder

Bryan (23 J., aus Bolivien) absolviert ein freiwilliges Jahr im Kindergarten Campuskinder. Wer hat Lust, mit ihm Deutsch zu üben und im Gegenzug Spanisch zu lernen?
Treffen: 1 bis 2 x pro Woche 

Kontakt: Anett Grobe (Leitung Campuskinder), Tel. 03643-581650, Mail: kita-campus.kinder@stw-thueringen.de
 

Naturschützer für Betreuung von Amphibienzäunen gesucht 

Ehrenamtsgesuch des Weimarer Umweltamts

Foto: NABU Thüringen

Die Amphibienwanderung in Weimar steht unmittelbar bevor. Die ersten wandernden Erdkröten wurden bereits gesichtet. Auch dieses Jahr ist das Weimarer Umweltamt für die Betreuung der Zäune auf Mithilfe von freiwilligen Naturschützern angewiesen.
Links zu den einzelnen Betreuungskalendern: 

Kontakt bei Rückfragen, Unklarheiten oder sonstigen Informationen zu den Zäunen: 
Markus Hanf, Sachbearbeiter Natur-, Biotop- und Artenschutz, Umweltamt der Stadt Weimar, Schwanseestraße 17,  99423 Weimar
Tel: 03643-762 462, E-Mail: markus.hanf@stadtweimar.de | umwelt@stadtweimar.de
 

Wohnung für junge Familie mit Neugeborenem herrichten

Ehrenamtsgesuch des Netzwerks Frühe Hilfen

Hilfe gesucht für ein junges Elternpaar dessen Kind aufgrund einer angeborenen Erkrankung in einem anderen Bundesland entbunden wurde. Mutter und Vater sind gemeinsam mit Baby zur Behandlung noch dort. Die Entlassung steht kurz bevor (Stand: 6.3.23).
Die junge Familie wird in Kürze in eine eigene Wohnung ziehen. Sobald der Termin der Wohnungsübergabe feststeht, muss die Wohnung schnellstmöglich eingerichtet werden. Die Familie hat keine eigenen Ressourcen. Der junge Kindsvater wurde kürzlich selbst operiert und ist dadurch körperlich sehr eingeschränkt.

Wer kann helfen bei

  • Fußbodenbelag verlegen (in Weimar West)
  • Möbeltransport (von Erfurter Str. nach Weimar West)
  • Küchenaufbau

Kontakt und Terminabsprache: Dagmar Berger, Tel.: 01577-6627933, Familienkinderkrankenschwester/Dipl. Sozialpädagogin
 

Hilfe für die Kräutertage vom 5.-7. Mai

Ehrenamtsgesuch des Thüringer Kräuternetzwerks

Das Thüringer Kräuternetzwerk wurde vor 12 Jahren als Verbund von Menschen, die sich mit Kräutern beschäftigen und für den Ökolandbau in Thüringen stark machen gegründet. Vom 5.-7. Mai wird erstmals ein buntes Fest rund um Kräuter in Thüringen mit Seminaren, Workshops und Wanderungen geplant.

Für den "Kräutermarkt"-Tag, am Samstag, 6. Mai, werden ca. 8 - 10 Personen gesucht:

  • Parkplatz-Einweiser, ca. 4 Stunden
  • eine Kräuterfee zum Flanieren über den Markt
  • Unterstützer beim Plakatieren vorab
  • Betreuung der Toiletten (mit Vergütung)
  • Helfende Hände beim Auf-/Abbau von Bänken und Absperrungen

Die Freiwilligen werden versorgt und erhalten eine Ehrenamtspauschale.

Weiteres Gesuch: Pflege der Vereinswebseite, Termine einstellen und Inhalte aktualisieren

Kontakt: Christiane Thiele, Tel. 03643 8819136, Mail: 03643 8819136
Thüringer Kräuternetzwerk, Schlachthofstr. 8-10, 99423 Weimar
 

Kommunikative und aufgeschlossene Menschen gesucht 

Ehrenamtsgesuche des AIDS-Hilfe Weimar-Ostthüringen e.V. 

Der Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung ist vielfältig: 

  • Offene, gesprächige, neugierige Leute für die Infostände 
  • Begleitung bei den Workshops in den Schulen 
  • Menschen empfangen zu den medizinischen Testterminen 
  • Mediziner*innen für das Testangebot 
  • Kreative Menschen zum Schreiben, fotografieren, Grafiken erstellen 
  • Leute die den Überblick behalten und Veranstaltungen mit vorbereiten 
  • handwerklich begabte Menschen, die bei der Umgestaltung der Beratungsstelle helfen 

Jessica Daschkeit stellt die Gesuche im Podcast vor: Audiobeitrag (Quelle: MachBar der EhrenamtsAgentur)

Kontakt: Frau Jessica Daschkeit, Geschäftsführung, Mobil:  0176 50343926, E-Mail: daschkeit@weimar.aidshilfe.de 
AIDS-Hilfe Weimar und Ostthüringen e.V., Erfurter Str. 17, 99423 Weimar 

Geöffnet: Dienstag 13 - 16 Uhr, Mittwoch 10 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr, Donnerstag 10 - 12 Uhr  
 

Upcycling und Nachhaltigkeit

Ehrenamtsgesuchd für den Schenke/Umsonstladen und das Projekt WerkBank

Praktisch einbringen im Schenke / Umsonstladen an der Carl August-Allee 11. Ein Einsatzort, der viele Kontaktmöglichkeiten bietet. Gesucht wird kommunikationsfreudige Unterstützung:

  • zur personellen Abdeckung der Öffnungszeiten (Mittwoch 16-20 Uhr, Freitag 14-18 Uhr und Sonntag 12-18 Uhr)
  • zum Spenden sichten, sortieren und wegräumen
  • zur Unterstützung bei der Führung der Vereinsfinanzen 

Für das neue Upcycling-Projekt WerkBank in der Schubert-Straße werden gesucht. Unter dem Motto „Aus alt mach neu, von trash zu treasure“ finden dort Näh-Workshops und Bastel-Workshops statt. Freiwillige Helferinnen und Helfer mit handwerklichem Geschick hoch willkommen, z.B.:

  • nähbegeisterte Menschen
  • Leute mit Interesse an Upcycling

Kontakt: Stefan Doose, Tel. 01525 8952209, Mail: schenke.weimar@posteo.de
Schenke-Umsonstladen, Carl-August-Allee 11, 99423 Weimar
 

Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeit im interkulturellen Garten in Apolda 

Ehrenamtsgesuche des Kinderhilfswerks Ourchild e.V. 

Ziel des Hilfswerks: Kinder, Jugendliche und Familien international unterstützen und die Auswirkungen von Armut in deren Herkunftsländern bekämpfen. Der Verein fördert auch Kinder- und Jugendliche im Weimarer Land durch Kunstworkshops und bietet einen interkulturellen Garten an.
Helfen kann man z.B. in den Bereichen: 

  • Standdienst - Infos zu Ourchild und Verkauf von Kunsthandwerk-Grußkarten aus Ruanda, Burkina Faso 
  • Öffentlichkeitsarbeit - Bilder suchen und bearbeiten 
  • Unterstützung von Verwaltungsarbeiten im Verein 
  • Mitarbeit im interkulturellen Garten in Apolda - hacken, jäten... 

Fahrtkosten nach Apolda können übernommen werden. 

Kontakt: Doris Elfert, Tel. 036461-92081, Mail: info@ourchild.de
Ourchild e.V. - Internationales Kinderhilfswerk, Rudolf-Gröschner-Str. 11, 99518 Bad Sulza 
 

Aufbauhilfe, Essensausgabe für Veranstaltung auf dem Stéphane-Hessel-Platz am 21.06.2023

Ehrenamtsgesuch von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Das Landestreffen wird eröffnet auf dem Stéphane-Hessel-Platz 1 (Bauhausmuseum). Nach Workshops kommen alle Teilnehmer wieder auf den Platz zum Essen und zu weiteren Programmpunkten.

  • Hilfe gesucht für Aufbau
  • Mittagessen-Ausgabe

Termin: Mittwoch, 21.6.23, in der Zeit von 9.00 - 16.30 Uhr

Kontakt: Arlett Symanowski, Fon 03643 827 – 144, Mobil: 0162 – 2702441, Mail: symanowski[at]ejbweimar.de
Landeskoordination Thüringen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, EJBW, Jenaer Str. 2/4, 99425 Weimar, www.schule-ohne-rassismus-thueringen.de

Promoter für globales Sport- und Solidaritätswochenende „Bewegt für Survival“ vom 26.-28.5.23

Ehrenamts- und Mitmachgesuch von Survival International

Ab sofort werden sportlich motivierte Freiwillige gesucht, die helfen, das Sportwochenende vom 26.-28.5.23 bekannter zu machen, durch

  • Aufhängen von Postern in ihrem Fitness- oder Yogastudio, Sportverein oder örtlichen Parks
  • Motivation von Menschen, an „Bewegt für Survival“ teilzunehmen (z.B. die eigene Laufgruppe, den Yoga-Kurs, die Schule etc.).

Viele Menschen sollen sich beim Event für die Rechte indigener Völker weltweit in Bewegung setzen, indem sie laufen, schwimmen, skaten, Rad fahren, Yoga machen etc.
Die Anmeldung erfolgt entweder gegen eine Spende (Anmeldegebühr) oder dem Einrichten einer eigenen Spendenaktion.
Hier geht's zur Anmeldung: http://www.survivalinternational.de/veranstaltungen/bewegt-fuer-survival

Survival International ist eine Bewegung von Menschen aus über 100 verschiedenen Ländern mit der gemeinsamen Vision von einer Welt, in der indigene Völker als zeitgenössische Gesellschaften respektiert und ihre Menschenrechte geschützt werden. Sie ist die Plattform, von der aus sich Indigene direkt an die internationale Öffentlichkeit wenden können. Sie untersucht Verbrechen an indigenen Völkern und liefert Beweise an die Vereinten Nationen, finanziert medizinische Projekte und Selbsthilfeaktionen und betreibt Bildungs- und Lobbyarbeit.

Kontakt: Lea-Kristin Martin, Tel: 030 72293108, E-Mail: info[at]survivalinternational.de
 

Kinderschminken beim Kitafest am 6.5.23

Ehrenamtsgesuch aus dem Kinderhaus Sonnenhügel

Foto: Stefanie Lachmann

Für ein kleines Sommerfest in der Kita werden Freiwillige mit Spaß am Kinderschminken gesucht. Gerne auch Schülerinnen oder Schüler. An diesem Tag wird auch der neue Spielplatz offiziell eröffnet.

Termin: Samstag, 06.05.2023 von 10.00 - 13.00 Uhr.

Kontakt: Eileen Kiffner, Tel. 03643-418869, Mail: kinderhaus.sonnenhuegel[at]diakonie-wl.de
Kinderhaus Sonnenhügel, Bonhoefferstr. 73a, 99427 Weimar-Nord
 

Spielplatz-Pate werden

Ehrenamtsgesuch des Kinderbüros der Stadt Weimar

Foto: Rathauskurier, 14.2.23

Sie wohnen nahe bei einem Spielplatz oder gehen oft daran vorbei? Werden Sie Patin oder Pate für den Spielplatz in Ihrer Nachbarschaft!

Spielplätze bieten Begegnung und Miteinander und sollen die unterschiedlichen Bedürfnisse sowohl von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen berücksichtigen. Gesucht werden Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gruppen, Schulklassen oder Initiativen, die diese Bedürfnisse im Blick haben.

Spielplatzpaten

  • pflegen Kontakt zu den Nutzern und sind Ansprechpersonen für Kinder, Eltern und die Nachbarschaft.
  • tragen bei zur Verbesserung der Spielsituation durch Schaffung oder Erhalt einer freundlichen und gepflegten Atmosphäre.
  • informieren die Stadt Weimar bei Beschädigungen.

Kontakt: Bitte melden Sie sich im Kinderbüro, www.kinderbuero-weimar.de oder beim
Kommunalservice Weimar, Betriebshof, E-Mail: betriebshof@ks-weimar.de, Telefon: (03643) 4341571.
 

Ordensburg Liebstedt – Stelle für Bundesfreiwilligendienst

Gesuch der Gesellschaft zur Förderung guten Lebens e.V.

Es werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt Mitarbeiter/innen jeglichen Alters im Bundesfreiwilligendienst für folgende Aufgaben gesucht:

  • Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, Seminaren und Workshops
  • Einladungen und Bekanntmachungen von Veranstaltungen
  • Mithilfe bei der Pflege des Innen- und Außenbereichs der Burg Liebstedt
  • Mithilfe bei der Innenraumgestaltung inclusive Ausstellungen
  • Erarbeitung und Durchführung von Führungen

Die Gesellschaft zur Förderung guten Lebens e.V. ist ein Zusammenschluss von Menschen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Ursprünge unserer Traditionen und Kulturen lebendig zu erhalten und sie mit der Moderne sinnstiftend zu verknüpfen.

Ort: Gesellschaft zur Förderung guten Lebens e.V., Ordensburg Liebstedt, Berggasse 95, 99519 Liebstedt, Ordensburg Liebstedt (burg-liebstedt.de)

Kontakt: bbb e.V., Leutloffstraße 44, 99510 Apolda. Hier können alle Formalitäten abgesprochen werden. Tel: 03644 560666 – e-mail: roger@jobandchat.de.
 

Grabanlagenpflege des Zöllner-Grabes auf dem historischen Friedhof

Ehrenamtsgesuch der Max-Zöllner-Stiftung

Die Max-Zöllner-Stiftung ist eine Stiftung zur Unterstützung und Förderung von Menschen mit Sinnesbeeinträchtigung. 
Das Zöllner-Familiengrab befindet sich auf dem historischen Friedhof Weimar.

Aufgaben:

  • Regelmäßige Pflege der 4 Gräber (1,60 x 0,80 m): gießen und Unkraut jäten
  • Kauf der Grab-Pflanzen auf Kosten der Stiftung (nur nach vorheriger Absprache - der Einkauf kann auch von der Stiftung übernommen werden.)

Die Pflege kann bei freier Zeiteinteilung erfolgen.

Kontakt: Ulrike Richstein, Tel.: 03643/ 7429-0, Mail: info@max-zoellner-stiftung.de
Max Zöllner Stiftung, Gutenbergstr. 29a, 99423 Weimar, www.max-zoellner-stiftung.de
 

Gärtnern - Fußball - Spieleabend

Ehrenamtsgesuch der Sonnenblumen-WG - Lebens-Hilfe-Werk Weimar-Apolda e.V.

In der Sonnenblumen-WG leben derzeit 10 Personen mit Behinderung zusammen. Die WG ist ein bunter Haufen, wie im Video zu sehen ist. 
Es sind vielfältige Aufgaben denkbar:

  • Gemeinsam mit den Bewohner*innen die Hochbeete für das Frühjahr schick machen.
  • Ein junger Mann möchte gerne regelmäßiger Fußball kicken oder auch mal Tischtennis spielen
  • Außerdem spielen und feiern die Sonnenblumen gerne. Wer mag ist herzlich eingeladen, sich einzubringen.
  • und noch vieles mehr….

Kontakt:
Herr Herbarth-Werner (Teamleiter), Tel. 0162/ 257 64 54, Mail: R.Herbarth-Werner@lhw-we-ap.de
oder über Jonte Hömig (Freiwilligenkoordinatorin), Tel. 03643-743288 / 0173-8215995, Mail: j.hoemig@lhw-we-ap.de
https://lebenshilfewerk-weimar-apolda.de/die-sonnenblumen/
​​​​​​​

Nachhilfe und Hausaufgabenhilfe für verschiedene Fächer und Stufen

Ehrenamtsgesuch der Flüchtlingssozialarbeit Weimar

Für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sucht die Flüchtlingssozialhilfe der Caritas aktuell wieder dringend Nachhilfelehrer und Ehrenamtliche für die Hausaufgabenunterstützung.

Welche Kinder, in welchem Alter, in welchen Fächern aktuell genau welche Art Unterstützung brauchen, wird auf Anfrage mit der Flüchtlingssozialarbeit geklärt, da sich der Bedarf in diesem Bereich ständig ändert.
Wer hat Lust und Zeit zu helfen und dabei andere Kulturen kennenzulernen? 

Kontakt: Flüchtlingssozialarbeit Weimar, Thomas-Müntzer-Str 18, 99423 Weimar
Gabriele Rabe, Tel: 03643 45 85 400, Mobil: +49 176/47 35 87 27, E-Mail: Rabe.G@Caritas-Bistum-Erfurt.de
 

Nachhilfe

Ehrenamtsgesuch der Schulsozialarbeit Schiller-Gymnasium

Für SchülerInnen unserer Schule suchen wir laufend Freiwillige, die Nachhilfen geben für Kinder und Jugendliche, die nicht die finanziellen Ressourcen haben, bezahlte Nachhilfe zu erhalten. Bitte melden Sie sich bei Interesse und Fragen gern bei Frau Goretzki von der Schulsozialarbeit. Sie kennt die aktuellen Bedarfe und Kinder und Fächer, in denen Hilfebedarf besteht und begleitet Sie im Einsatz vor Ort. 

Kontakt: Heidi Goretzki, Schulsozialarbeit Schiller-Gymnasium, Thomas-Mann-Str. 2, Mobil: 0160-4803129, Mail: h.goretzki@jul-bildung.de
 

Übersetzer/ Sprachmittler russisch/ukrainisch/deutsch

Ehrenamtsgesuch der Flüchtlingssozialarbeit Weimar

Aktuell sucht das Team der Flüchtlingssozialarbeit der Caritas Weimar wieder dringend Unterstützer zum Dolmetschen, Übersetzen und als Sprachmittler, vor allem im medizinischen Bereich. Dieses Engagement ist bei freier Zeiteinteilung mit Hilfe eines PCs auch sehr gut von zu Hause aus möglich.
Der Bedarf an Sprachmittlung nimmt in der täglichen Arbeit des Teams und bei den Betroffenen ständig zu. 

Kontakt: Flüchtlingssozialarbeit Weimar, Thomas-Müntzer-Str 18, 99423 Weimar
Gabriele Rabe, Tel: 03643-45 85 400, Mobil: 0176/47 35 87 27, Mail: Rabe.G@Caritas-Bistum-Erfurt.de
 

Nachmittags-AGs an der Regelschule Schöndorf mitgestalten

Gesuch des Kultur-, Schul- und Sportvereins Victoria e.V. (KSSV)

Es werden aktuell dringend Ehrenamtliche gesucht, die helfen die Nachmittags-AGs abzusichern. AGs können stattfinden in den Bereichen IT, Kunst und Kultur, Musik, Hausaufgaben, Technik.
Es gibt die Möglichkeit einer Entschädigung von 20 €/45 Minuten. Voraussetzung: Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.
Die Regelschule Schöndorf hat 178 Schüler, darunter einen Ausländeranteil von 30% und 60-80 Schüler mit Förderbedarf.

Wer Interesse hat, eine AG anzubieten, melde sich für Detailabsprachen bitte bei der Vereinsvorsitzenden Frau Wolff. 

Kontakt: KSSV e.V., Katrin Wolff, Tel. 03643-8789217, Mail: info@sommertheater-tiefurt.de
 

Ehrenamtliche Richter "Jugend- und Erwachsenenschöffen" gesucht

Gesuch des Amtes für Familie und Soziales der Stadt Weimar

Am 31. Dezember 2023 enden bundesweit die Amtszeiten der in der Strafrechtspflege tätigen Jugendschöffen.  

Gesucht werden Bürgerinnen und Bürger, welche für die kommende Amtsperiode vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 als Jugendschöffen an der Rechtsprechung in Jugendstrafsachen mitwirken möchten. Jugendschöffen haben die Möglichkeit, aktiv an Jugendstrafprozessen mitzuarbeiten. Sie sind als ehrenamtliche Richter unmittelbar an der Urteilsbildung beteiligt und übernehmen somit eine verantwortungsvolle Tätigkeit.  

Zu erfüllen sind verschiedene Anforderungen (Auszug): Alter zwischen 25 und 69 Jahren zu Beginn der Amtsperiode, Wohnsitz in der Weimar, Deutsche Staatsbürgerschaft, objektiv und unparteilich, Erfahrung in der Jugenderziehung, gesundheitliche, d.h. geistige und körperliche Geeignetheit, ... 

Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten ihre Bewerbung bis zum 31. März 2023 an das Amt für Familie und Soziales der Stadt Weimar. Das entsprechende Bewerbungsformular zur Aufnahme in die Vorschlagsliste erhalten Sie an der Information im Haus II (Neubau) der Stadtverwaltung Weimar, Schwanseestraße 17 oder unter www.weimar.de.  

Fragen und Informationen? Amt für Familie und Soziales, Zimmer 238 (Haus II), Telefon: (03643) 762-580. 
https://stadt.weimar.de/de/aktuelle-meldungen/erwachsenen-und-jugendschoeffen-gesucht.html
 

Wohnung und Spenden für Ukraine-Geflüchtete

  • Wohnungen in Weimar für Geflüchtete gesucht: "Immer mehr Menschen werden durch die Raketen aus ihrer Heimat vertrieben. Einige davon kommen in Weimar an und suchen eine Wohnung. Bitte sprechen sie uns an, wenn Sie helfen können."
  • Spenden können Sie bei der Kundgebung am Stand oder auf das Spendenkonto: Verein Ukrainischer Landsleute in Thüringen e.V., IBAN: DE16 7933 0111 0002 3408 15, Spendenzweck: Weimarer unterstützen die Ukraine

Kundgebung: jeden Sonntag, 15 Uhr, auf dem Weimarer Theaterplatz

Kontakt: Initiative für Frieden und Solidarität, Mail: initiative[at]xn--frieden-und-solidaritt-l5b.de
 

RADIO MACHEN

Ehrenamtsgesuch des Radio Lotte Weimar e.V.

Das Weimarer Stadtradio Lotte sucht Euch für Nachrichten, Redaktion oder Moderation. Ein schönes Betätigungsfeld für Leute mit Spaß an gesellschaftlichen Themen, Musik und Teamwork oder auch Radiotechnik.

Bewerbungen an Stadtradio Lotte Weimar, Goetheplatz 12 / Niketempel, Mail: redaktion[at]radiolotte.de
 

Begleitung über den Tod hinaus

Ehrenamtsgesuch des Kinderhospizdienstes Mitteldeutschland

Foto: Kinderhospizdienst Mitteldeutschland

Der Hospizdienst betreut lebensverkürzt erkrankte Kinder ab der Diagnose und über deren Tod hinaus, denn der Kontakt bezieht sich nicht nur auf das betroffene Kind, sondern auch auf Geschwisterkinder und Angehörige. Ehrenamtliche werden für die Region Erfurt-Jena-Weimar gesucht. Das Wichtigste: Zeit haben. Der Ehrenamtliche ist "das Sahnehäubchen", um Freiräume für die Angehörigen zu schaffen. Einsatzzeiten und die Inhalte der Hilfe werden an die jeweiligen Bedürfnisse der Betroffenen angepasst, vom Spielplatzbesuch mit den Geschwistern bis zum Spülmaschineausräumen ist vieles möglich.
Eine umfassende Ausbildung und ein begleitetes Praktikum, gehören zur Vorbereitung der Ehrenamtlichen. Die Einsätze erfolgen in Wohnortnähe, Fahrtkosten werden erstattet.

Kontakt: Uwe Schröckenbach, Koordinator Ehrenamt Weimar-Jena-Erfurt, Tel. 0151-14301320, Mail:uwe.schroeckenbach@thueringer-kinderhospizdienst.de,
Thür. Kinderhospizdienst, Beratungsstelle Erfurt, Domstraße 1b, 99084 Erfurt
 

Mitarbeit bei Vereinsmagazin

Ehrenamtsgesuch des Lebens-Hilfe-Werk Weimar-Apolda e.V.

Sie haben Lust auf ein kreatives, digitales Engagement für Menschen mit Beeinträchtigungen bei freier Zeiteinteilung? Sie schreiben, fotografieren, Zeichnen gern? Dann sind Sie bei uns genau richtig um mit dem Lebens-Hilfe-Team das Magazin "Mittendrin" zu erstellen. Oder wollen Sie gern beim Redaktionsteam mitmachen? Schicken sie uns gern Ihre Beiträge dann von zu Hause aus zu. 
Bitte melden Sie sich! Wir freuen uns auf Sie und das erste Gespräch miteinander.

Kontakt: Jan Henschen, Tel. 03643-540420, Mail: kommunikation@lhw-we-ap.de
 

Mitmachen im Naturgarten „Arten-Reich“ in Niedergrunstedt

Ehrenamtsgesuch der BUND Kreisgruppe Weimar

Für den BUND-Garten am Feininger Radweg in Niedergrunstedt, werden Mitmacher gesucht. Es gibt dort eine kleine Schafherde und die ersten Bäume für eine kleine Streuobstwiese sollen noch 2022 gepflanzt werden. 

Die 8.500 m2 große ehemalige Kleingartenanlage, mit Büschen, altem Laub- und Obstbaumbestand und Wiese, ist ein idealer Ort zum Beobachten der Natur, zum Gestalten und Wachsen lassen. Bisher wurde der Garten durch Mitglieder und Interessierte entwickelt mit Heckenbau, Herstellen von Futter für die Schafe, Anlegen von Kleinbiotopen...

Der BUND veranstaltet Workshops zu Permakultur, Obstbaumschnitt, Sensenlehrgänge, Obstverarbeitung (Pflücken und Saft pressen), Vogelmonitoring, Kennenlernen der alten Schafrasse, Verarbeitung der Wolle und einigem mehr.

Interessenten zur Unterstützung von Aktionen und Einsätzen melden sich bitte bei

Ruth Bouska, Tel: 0361/5550310, Mobil: 0174/9191195
BUND Landesverband Thüringen e.V./ Kreisgruppe Weimar, Trommsdorffstraße 5, 99084 Erfurt
 

Spende Blut! Termin vereinbaren und Leben retten.

Verschiedene Blutspendedienste wollen Deinen Saft!

Deutsches Rotes Kreuz

Haema Weimar

 

Schade... Zur Zeit gibt es keine oder nur wenige "Helfen für einen Tag"-Angebote?
Zur Gesamtübersicht unserer Ehrenamts-Angebote mit dem Engagement-Finder klicken sie bitte hier.