Nur vereinzelt trafen sich die Mitarbeiterinnen der EhrenamtsAgentur und Weimars Gute Nachbarn in den letzten eineinhalb Jahren zu Teambesprechungen und Vermittlungsgesprächen mit Menschen auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit oder Senioren und Seniorinnen.
Sicherlich, vieles konnte im Homeoffice oder telefonisch erledigt werden - Arbeiten an der Homepage oder Pressearbeit, konzeptionelle Vorbereitungen, Finanzen, Kontakt halten mit Partnern und bereits registrierten Freiwilligen.
Der E-Mail-Verteiler der EhrenamtsAgentur erfreut sich seit des ersten Lockdowns 2020 großer Beliebtheit. Viele Einsatzmöglichkeiten von Einrichtungen und Vereinen werden darüber kommuniziert und finden daraufhin ehrenamtliche Unterstützung. Auch Online-Angebote werden seitdem mehr genutzt, da sie oft zeitsparender sind als eine Reise in die Stadt mit Parkplatzsuche.
Dennoch fehlt der persönliche Kontakt, gerade bei Beratungsangelegenheiten, in denen es um die Arbeit mit Menschen geht. Ist die Einsatzstelle wirklich die richtige? Ist eine Person reserviert oder ängstlich oder nur ein stilles Wasser, das im Gespräch plötzlich auftaut und zu allem bereit ist? Hat sie vielleicht völlig andere Bedürfnisse? Das Lesen von Schwingungen, Mimik und Gebärden sind unabdingbare Teile der Kommunikation zwischen Menschen.
Die Beraterinnen Anja Pfotenhauer-Wolleschensky (EhrenamtsAgentur) und Sabine Meyer (Weimars Gute Nachbarn) heißen nun wieder alle persönlich willkommen, auch ohne vorherige Anmeldung. Das Büro ist geöffnet.
Beratungszeiten in der Bürgerstiftung Weimar, Teichgasse 12a:
- EhrenamtsAgentur: Dienstag, 9-12 Uhr und Mittwoch 13-16 Uhr
- Weimars Gute Nachbarn: Mittwoch, 10-12 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten sind Termine mit beiden Einrichtungen nach telefonischer Vereinbarung möglich.