1. MachBar am 15.2. - Mitmachen, jetzt weiß ich wo.

Cocktails, Couscous und Lust auf freiwilliges Engagement

Mittwoch, 15. Februar. Kurz vor 18.00 Uhr finden sich neugierige Menschen in der Küche der VHS ein. Mit einem Willkommens-Cocktail in der Hand, gemixt vom ehrenamtlichen Thekenverwalter Dirk, machen sich die anwesenden Vereine und Gäste miteinander bekannt.

Pünktlich um 18.15 Uhr eröffnet Stefanie Lachmann von der EhrenamtsAgentur die Veranstaltung und erklärt die Regeln der MachBar: jede Einrichtung hat 10 Minuten Zeit, sich und die Aufgaben für die Freiwillige gesucht werden, vorzustellen und bekommt danach noch 5 Minuten, um Fragen zu beantworten.

Das Konzept geht auf.

Freiwilligenkoordinatorin Annette Eberhardt beginnt und stellt verschiedene Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige beim Lebenshilfe-Werk vor. Hier werden vor allem Freizeitbegleiter für Kinder und betreute Erwachsene sowie Paten für Senioren mit Behinderung gebraucht, aber auch Zeitungsmacher und Redakteure für das Lebenshilfe-Magazin „mittendrin“.

Petra Venzke, Beate Schorcht und Anne Bellmann sind an der Reihe. Die drei unterhaltsamen Damen des ADFC, „der hübschen radfahrenden Schwester des ADAC", sind auf der Suche nach verkehrspolitisch Engagierten und Ideengebern für die Konzeptarbeit mit dem Fokus Radverkehr. Radtouren organisieren und leiten, Flyer gestalten, Fotodokumentationen eigener Touren vorführen, aber auch Kekse backen für Events rund ums Fahrrad – interessante Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche, denen nicht nur Radfahren am Herzen liegt, sind im Angebot. Nicht vergessen, am 2. April startet die Fahrradsaison mit dem großen „Anradeln“. Um 9.00 Uhr geht’s vom Weimarer Marktplatz aus los. Rauf aufs Rad und mitfahren.

Das Projekt Tafel Plus sucht, vertreten durch Ulrike Scheller, Nachhilfelehrer für Kinder in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch, für Klassenstufen 1 bis 10. Auch bewegungsfreudige Menschen zur Begleitung der Kinder-Outdoor-Sportgruppe „Moppel dich fit“, die immer mittwochs stattfindet, werden gesucht. Für den Donnerstag wird um weitere Betreuer für das Begegnungsfrühstück für Senioren geworben oder auch für das gemeinsame Familienkochen einmal im Monat. Ach ja, ein „Ordner“ für die Spielzeuggarage und mehrere „Schrauber“ für die Fahrradwerkstatt wären super.

Den Abschluss machen die Männer in Uniform. Frank Luge und Michael Höhn sind Feuer und Flamme für die Freiwillige Feuerwehr und brauchen Menschen, die ebenfalls für das Thema Feuerwehr und Gefahrenabwehr „brennen“. Das heißt, jeder der geistig und körperlich fit ist und sich sprachlich gut verständigen kann, ist eingeladen, einer der 7 Ortswehren der Stadt Weimar beizutreten. Man legt einen medizinischen Test ab und absolviert dann eine Grundausbildung an 4 Wochenenden. Teamgeist ist gefragt. Auch Kinder und Jugendliche sind als Mitstreiter für die Jugendfeuerwehren willkommen. Diese freiwillige Betätigung ist mit einigen Pflichten verbunden, das ist nach dem Vortrag der Männer allen Anwesenden klar.

MachBar ist für alle da. Die Gäste und potenziellen Ehrenamtlichen, die sich bei der MachBar informieren, sind bunt gemischt. Rentner, Berufstätige, Studenten, Geflüchtete, Menschen mit Handicap… Sie stellen allerhand Fragen und haben hier direkte Ansprechpartner.

Die MachBar-Macher der EhrenamtsAgentur sind mit der ersten Ausgabe mehr als zufrieden. Die Einrichtungen kommen untereinander in Kontakt und zum Schluss, dass man sich in einigen Bereichen gut ergänzen kann. Bleibt bitte dran und macht was draus!

Stefan Kempf von SalveTV und Christiane Weber von der TLZ begleiten die zwei MachBar-Stunden journalistisch.

20.30 Uhr: Nach 30 Minuten Aufräumen, sieht die Küche der VHS aus wie neu und wir essen jetzt noch 2 Tage lang Couscous.

Die nächste MachBar findet am 9. Mai statt.