Allgemeiner Anzeiger vom 27.11.2021

TLZ/TA Weimar vom 15.11.2021
Das Weimarer Wichtelpostamt öffnet
Für jede Wichtelkarte über die Ehrenamtsagentur spendet die VR Bank Weimar einen Euro
Um alleinstehenden Menschen in der Adventszeit eine Freude zu bereiten, sammelt das Weimarer Wichtelpost-Team ab dem 21. November wieder selbst gestaltete und beschriebene Karten. Das hat die Ehrenamtsagentur der Bürgerstiftung Weimar mitgeteilt.
Wer die zweite Auflage der charmanten Aktion unterstützen möchte, gestaltet eine Weihnachtskarte mit einem kleinen freundlichen Text, einem kleinen Bild oder einer Bastelei. Die Karte dafür kann gekauft oder selbstgefertigt sein. „Wichtelpost“ auf den Umschlag schreiben und nicht zukleben. Der Absender soll anonym bleiben, kann aber mit dem Vornamen unterschreiben.
Die fertig gestaltete Post soll bis zum 13. Dezember im Wichtelpost-Briefkasten bei der Ehrenamtsagentur, Teichgasse 12a, oder alternativ im Reisebüro Pilz, Fuldaer Straße 74, eingeworfen werden. Die Post muss dazu nicht frankiert werden.
Das Wichtel-Team prüft die Post und verteilt sie pünktlich und persönlich vor Weihnachten an alleinstehende Menschen, etwa in Alten- und Pflegeheimen, im betreuten Wohnen oder an häusliche Pflegedienste. Bereits jetzt liegen über 200 Bestellungen aus verschiedenen Einrichtungen vor.
Im Jahr 2020 nahmen Schulen, Kindergärten und Menschen aus ganz Thüringen an der Aktion teil und gestalteten liebevolle, kreative Botschaften und Bilder. Unglaubliche 1200 Karten konnten an dankbare Menschen in Weimar und im Weimarer Land überbracht werden.
Neu ist, dass die VR Bank Weimar in diesem Jahr für jede Wichtelpost-Karte einen Euro für die Weimarer Tafel spendet. Wichtelpost-Verfasser spenden so nicht nur einem Menschen einen frohen Moment, sondern unterstützen die Arbeit der Tafel, die monatlich 3000 bedürftige Kinder und Erwachsene versorgt. Viele davon sind ebenfalls von Einsamkeit bedroht. Neben Lebensmittelspenden benötigt die Einrichtung finanzielle Hilfe, z.B. für die Instandhaltung ihrer Fahrzeuge und Gebäude oder für Reinigungsleistungen der Kühlhäuser.
TLZ vom 9.7.2021

Anmerkung: die Aktion war Teil der diesjährigen Schülerengagementaktionen, die die EhrenamtsAgentur organisiert.
Pressemitteilung vom 1.7.2021
Junge Leute freiwillig engagiert
Einzelne Aktionen statt großem Schülerfreiwilligentag in Weimar
Der Schülerfreiwilligentag konnte 2021 erwartungsgemäß nicht in gewohnter Form stattfinden. In der Vergangenheit nahmen bis zu 600 Kinder- und Jugendliche schulübergreifend an dem zentralen Tag teil, in bis zu 40 Einsatzstellen, vom Museum bis zur Feuerwehr.
Dieses Jahr lud die koordinierende EhrenamtsAgentur Schulen und gemeinnützige Einrichtungen daher ein, die Freiwilligenaktionen mit Schülern flexibel in Einzelaktionen durchzuführen. Gemeldet hatten sich daraufhin drei Schulen mit rund 200 Schüler/innen und 10 Einsatzstellen.
Ehrenamtlicher Wandertag
Die Praxisklasse der TGS Carl-Zeiss hatte sich für den 8.6. die Einsatzstelle Camsin e.V. auf der Marienhöhe ausgesucht, mit dem Arbeitstitel "Holz, Unkraut und Tiere".
Altes Holz und Steine, die neu aufgeschichtet zu wunderbaren Verstecken für Amphibien und Insekten werden, wurden von den Weiden auf dem ehemaligen Kasernengelände gesammelt und junge Bäume und Büsche abgesägt, um Freiflächen zu erhalten. Auch Hinterlassenschaften von Pferden müssen regelmäßig von den Weiden entfernt werden, da sich Fliegenlarven darin sehr wohlfühlen, die wiederum die Gesundheit der Tiere gefährden.
Die Kids der TGS nutzten den Tag als kombinierten Wandertag mit ehrenamtlicher Arbeit.
Und doch noch ein Großeinsatz
Die Grundschule Weimar-Schöndorf veranstaltete am 10. Juni quasi einen eigenen Schülerfreiwilligentag mit den 165 Kindern aller ihrer Stammgruppen. Diese pflanzten Blumen, schliffen hölzerne Orts-Willkommensschilder ab und sammelten jede Menge Müll.
Schulleiterin Susanne Junkel organisiert seit 2011 jedes Jahr mit ihrem engagierten Kollegium die Einsatzstellen für die Schöndorfer Grundschüler. Als Dank gab es Urkunden und Kleinigkeiten, wie Stifte, YoYos und Schlüsselanhänger, zur Verfügung gestellt von der Thüringer Ehrenamtsstiftung.
Einer geht noch
Als dritte Einsatzstelle steht noch der Einsatz der 8c des Goethegymnasiums in der Kita Sonnenhügel in der Bonhoefferstraße auf dem Aktionsplan. Im Rahmen eines kleinen Kinderfests laden die Gymnasiasten am 5.7. die Kita-Kinder zu Kinderschminken, Obstschneiden, Malen mit Straßenkreide und weiteren kindgerechten Mitmach-Aktionen ein.
Auch wenn 2021 die Beteiligung der Schulen verhalten ist, bleibt der Tag eine schöne Gelegenheit junge Menschen für freiwilliges Engagement zu motivieren und ihnen einen Blick in soziale Einrichtungen zu ermöglichen.
Andere schöne Mitmach-Angebote konnten mangels Masse leider keine Helfer für sich gewinnen, wie z.B. die Schwungfabrik mit der Gestaltung des Außengeländes oder der Garten der Marie Seebach Stiftung. Auch Sport im Park mit geflüchteten Jugendlichen der Flüchtlingssozialarbeit, das Sommertheater Tiefurt mit der Suche nach Aufbauhelfern und ein Filmprojekt des Malteser-Kinderhospizdiensts im Rahmen der BUGA21 gingen leer aus.
Wer sich für ein Engagement in diesen Einrichtungen interessiert, kann sich gerne an die EhrenamtsAgentur Weimar wenden.
Text und Fotos: Stefanie Lachmann, EhrenamtsAgentur Weimar und GS Schöndorf
Einsatz der TGS Carl-Zeiss Praxisklasse auf der Marienhöhe (Foto Stefanie Lachmann), Grundschüler sammeln Müll im Stadtteil Schöndorf (Foto GS Schöndorf), Wieder schön: Schöndorfer Willkommensschilder
TLZ vom 18.6.2021

Schüler verschönern Schöndorf
SCHÖNDORF. Am Freiwilligentag sorgen sie für Sauberkeit, Blumenvielfalt und frisch aufpolierte Willkommensschilder.
Kinder der Grundschule Schöndorf haben sich im Rahmen des Freiwilligentages in ihrem Ortsteil für das Allgemeinwohl eingesetzt. Sie wurden unterstützt durch Lehrkräfte, Ortsteilrat und Ortsteilbürgermeister Willibald Neubert.
In drei Gruppen haben die jungen Ehrenamtler verschiedene Aufgaben übernommen. So war eine Gruppe für die Sauberkeit des Ortsteiles verantwortlich und sammelte Unrat ein. Die zweite Gruppe hat die Willkommensschilder an den Ortsein- und -ausfahrten abgeschmirgelt und neu mit Holzschutz versehen. Die dritte Gruppe hatte die Aufgabe, die Blumenkästen vor dem Sitzungsraum des Ortsteilrates und Ortsteilbürgermeisters neu mit Blumenschmuck zu bepflanzen.
„Die Schüler haben ihre Aufgaben mit viel Freude und Spaß gemeistert“, betonte Willibald Neubert erfreut. Er und der Ortsteilrat von Schöndorf haben sich für das Engagement bei den Schülern, Lehrkräften und der Leitung der Grundschule Schöndorf um Susanne Junkel herzlich bedankt. Zusätzlich bekamen die Kinder vom Ortsteilbürgermeister ein nützliches Präsent „als kleines Dankeschön für die Verschönerung und Sauberkeit im Ortsteil“, so Willibald Neubert abschließend.
Anmerkung: die Aktion war Teil der diesjährigen Schülerengagementaktionen, die die EhrenamtsAgentur organisiert.
Susanne Junkel, Schulleiterin der Grundschule Schöndorf, organisiert jedes Jahr mit ihrem engagierten Kollegium die Einsatzstellen für die Grundschüler. Der Stadtteil ist seit 2011 zuverlässiger Partner der EhrenamtsAgentur, die den Tag für Weimar koordiniert. Als Dank für den Einsatz gab es eine Urkunde und Kleinigkeiten, wie Stifte, YoYos und Schlüsselanhänger, die die Thüringer Ehrenamtsstiftung für die Schüler zur Verfügung gestellt hatte.
Thüringer Allgemeine vom 18.2.2021
Wichtelpost aus Weimar preisverdächtig
Weihnachtspost von Unbekannten für Unbekannte in Heimen und Pflegeeinrichtungen, das war die Idee der Ehrenamtsagentur der Bürgerstiftung Weimar.
Im Dezember vergangenen Jahres erhielten viele alleinstehende Menschen in Heimen und Pflegeeinrichtungen in Weimar und Umgebung unerwartet selbst gemachte Wichtelpost mit liebevollen Botschaften. Daniela Malerz aus Weimar brachte die Aktion mithilfe vieler fleißiger kleiner und großer Helfer sowie der Ehrenamts-Agentur der Bürgerstiftung ins Rollen.

TLZ vom 6.1.2021
Kurs „Spenden sammeln“ im Weimarer Land und Weimar
WEIMAR/WEIMARER LAND Hilfe bei der Sponsorensuche versprechen Digitale Nachbarschaft Weimar und Ehrenamtszentrum Weimarer Land.
